Aktuell

Einladung zur GV

27. Oktober 2023 in Hochdorf

Sehr geehrte Damen und Herren
Liebe Kolleginnen und Kollegen

Wir laden Sie herzlich zur Generalversammlung ein am

Freitag, 27. Oktober 2023
Kulturzentrum Braui, Hochdorf

ab 08.45 Uhr Kaffee und Gipfeli im Foyer des Kulturzentrum Braui
09.45 Uhr Begrüssung durch Matthias Kunz, Präsident GGV
Grusswort Lea Bischof-Meier, Gemeindepräsidentin Hochdorf
Generalversammlung im Saal I des Kulturzentrum Braui
anschliessend   Grusswort Reto Wyss, Regierungsrat, Vorsteher Finanzdepartement
11.15 Uhr Steh-Apéro im Foyer des Kulturzentrum Braui (Brauiplatz)
12.00 Uhr Mittagessen im Saal II des Kulturzentrum Braui
14.00 Uhr Nachmittagsprogramm

Einladung zur GV, mit Details

Anmeldungen per nachfolgendem Link:

Link zur Anmeldung

 

 


Lernende für die Berufslehre in Luzerner Gemeinden begeistern

Am Samstag, 28. Januar 2023, führte LUnited in Emmen, Hochdorf und Sursee Informationsveranstaltungen über das vielseitige Ausbildungsangebot der Berufslehre in Luzerner Städten und Gemeinden durch. Darüber hinaus fand die Premiere eines Kurzvideos statt, indem Lernende über ihren spannenden Berufsalltag in Luzerner Gemeinden berichten – ein Gemeinschaftsprojekt des Gemeindeschreiber- und des Geschäftsführerverbands Luzern (GGV), LUnited und des Schweizerischen Gemeindeverbands (SGV).

 

 


Schreibende des Kantons Luzern gönnen sich eine Auszeit

(Generalversammlung vom 21. Oktober 2022)

Der Gemeindeschreiber- und Geschäftsführerverband (GGV) wurde an der diesjährigen Generalversammlung von einem Teilnehmerrekord überrascht. Spürbar war die Freude, den gesellschaftlichen Austausch pflegen zu können und sich wieder treffen zu dürfen. An der von der Gemeindeschreiberin Irene Arnold und Sabrina Vogel, Horw perfekt geplante Veranstaltung im Seehotel Sternen trafen sich die Kaderangestellten aller Gemeindeverwaltungen des Kantons Luzern. Präsident Matthias Kunz, Hergiswil bei Willisau war hocherfreut über den Aufmarsch von über 130 Mitgliedern an der diesjährigen Generalversammlung des GGV. Traditionsgemäss treffen sich die Schreibenden jeweils am Vormittag jedes Jahr in einer anderen Gemeinde im Kanton Luzern.

Gemeindepräsident Ruedi Burkhard, Horw freute sich, die so wichtigen Leute der Luzerner Verwaltungen dieses Jahr in Horw willkommen heissen zu dürfen und stellte sein Horw in unterhaltsamen Worten kurz vor. Neben den statutarischen Geschäften des Verbandes wird dem gegenseitigen Austausch und der Vernetzung der GemeindeschreiberInnen und GeschäftsführerInnen viel Platz eingeräumt. Der Verband zählt aktuell 312 Mitglieder, welche entweder aktiv in einer Luzerner Gemeinde arbeiten oder früher als Kaderangestellte im Dienst einer Gemeinde standen. Im Vorstand wird darauf geachtet, dass Vertreter aus verschiedenen Regionen und verschieden gelagerten Gemeinden Einsitz haben. Nach neun Jahren Vorstandsarbeit hat Philipp Schärli, Gemeindeschreiber Buchrain seine Demission erklärt. Als sein Nachfolger wurde Reto Schöpfer, Gemeindeschreiber und Notar Udligenswil neu in den Vorstand gewählt. Weiter arbeiten neben dem Präsidenten Matthias Kunz im Vorstand Michèle Bucher, Stadtschreiberin Luzern, Martina Winiger, Geschäftsführerin Wikon, Jasmin Schwarz, Gemeindeschreiberin Rothenburg, Marco Studer, Gemeindeschreiber Hasle und Marlis Roos, Gemeindeschreiberin Romoos im Vorstand mit.

Aus- und Weiterbildung im Zentrum
Dem GGV ist die Aus- und Weiterbildung der Angestellten der Luzerner Stadt- und Gemeindeverwaltungen ein wichtiges Anliegen. Neben den bestehenden Angeboten wurde im vergangenen Jahr ein Kurs für Quereinsteigende organisiert, der kurz nach der Ausschreibung bereits ausgebucht war. Weiter beschäftigen sich die Verbandsmitglieder mit den Änderungen im Erbrecht, welche im kommenden Jahr in Kraft treten werden. Besonders erwähnt wurden die hervorragenden Leistungen von Sarah Eiholzer, Gemeinde Ufhusen und Salome Willimann, Gemeinde Oberkirch an ihren Lehrabschlussprüfungen.

Eindrückliche Schifffahrt
Zum Treffenden der Schreibenden gehört jeweils ein Nachmittagsprogramm, welches als kleine Auszeit aus dem Berufsalltag geboten wird. Eröffnet wurde diese durch das Grusswort des Vorstehers des Kantonalen Justiz- und Sicherheitsdepartementes Regierungsrat Paul Winiker. Er würdigte die wichtige Arbeit der Schreibenden für die Gemeinden. Sie sind das rechtliche Wissen der Gemeinden. Dieses Jahr durften die Versammlungsteilnehmer auf einem Extrakurs unter der kundigen Führung von Gemeinderat Hans Ruedi Jung die wunderschöne Gemeinde Horw vom See aus besichtigen. Beendet wurde die eindrückliche Schifffahrt um die Horwer Halbinsel wiederum am Ufer des Seehotel Sternen, welches im Eigentum der Korporation Horw steht und von Korporationspräsident Heiri Heer vorgestellt wurde.

Kurs im Kantonsratssaal

Neu im Vorstand des GGV ist Reto Schöpfer, Udligenswil (Mitte), aus dem Vorstand ausgetreten ist Philipp Schärli (links). Präsident des GGV Matthias Kunz (rechts)

 


 

Teilungsämter bereiten sich auf neues Erbrecht vor

Mehrtägige Weiterbildung für Gemeindepersonal

(2. + 14. Dezember 2022, 11. Januar 2023)

Der Gemeindeschreiber- und Geschäftsführerverband Luzern (GGV) hat die Fachpersonen der Teilungsämter des Kantons zu einer mehrtägigen Weiterbildungsveranstaltung zum neuen Erbrecht eingeladen. Mehr als 150 Personen nutzen diese Gelegenheit und vertiefen aktuell ihr Praxiswissen. Als Dozierende referieren Fachpersonen aus den Gebieten Teilungswesen, Konkursamt, Grundbuchwesen und Kindes- und Erwachsenenschutz.

Am 1. Januar 2023 tritt das revidierte Erbrecht in Kraft, welches insbesondere Neuerungen bei Pflichtteilsberechnung bringt und den Handlungsspielraum der Erblasser erhöht. Diese Neuerungen nahm der Gemeindeschreiber- und Geschäftsführerverband zum Anlass, seine Mitglieder zu einer Fachweiterbildung einzuladen. Jasmin Schwarz, Gemeindeschreiberin von Rothenburg ist überwältigt vom grossen Interesse, welches diese Weiterbildung ausgelöst hat. «Wir mussten das Anmeldetool schliessen, weil wir schlicht nicht mehr Platz zur Verfügung haben», meinte sie erfreut zu Beginn der Veranstaltung. Der langjährige Fachspezialist Roland Christen vom Teilungsamt Luzern gab einen Einblick in die Praxis, welche in komplexen Erbschaftsfällen anzuwenden ist. Astrid Guhl, die stellvertretende Konkursbeamtin der Stadt Luzern wies auf die Besonderheiten von den immer häufiger vorkommenden konkursamtlichen Erbschaftsliquidationen hin. In den nächsten beiden Fachtagungen wird Roland Christen die Sicherungen im Erbgang beleuchten. Grundbuchverwalter Jürg Unternährer gibt Einblick in grundbuchrechtliche Aspekte in Nachlässen. Schliesslich wird Marco Kathriner, Leiter des Rechtsdienstes der KESB Luzern die Berührungen des Teilungswesens mit dem Kindes- und Erwachsenenschutzrecht thematisieren und Sandra Fasola von der Gemeindeaufsicht die Neuerungen im Teilungswesen zusammenfassen.

Weiterbildung ist wichtiges Verbandsanliegen
«Die Aus- und Weiterbildung ist dem GGV ein zentrales Anliegen. Nur gut ausgebildete Personen, die sich regelmässig weiterbilden, können die Dienstleistungen in den Gemeinden fundiert erbringen», erklärt Matthias Kunz, Gemeindeschreiber Hergiswil b. W. und Verbandspräsident. Darum organisiere der Verband laufend Weiterbildungen und richte sein Augenmerk auf gut ausgebildete Fachpersonen im Verwaltungsbereich. Der Verband hofft, damit einen Beitrag zu leisten, dem aktuellen Fachkräftemangel auf Luzerner Verwaltungen entgegenzuwirken. Die Tätigkeit auf einer kleinen oder grossen Luzerner Gemeindeverwaltung sei nämlich höchst spannend, abwechslungsreich und für das Personal auch befriedigend.

Kurs im Kantonsratssaal

Kurs im Kantonsratssaal

 


 

Weiterbildung zum Thema Wohnsitz

vom 22. Juni 2022, Kulturzentrum Braui Hochdorf

Am 22. Juni 2022 führte der Gemeindeschreiber- und Geschäftsführerverband Luzern (GGV LU) für seine Aktivmitglieder sowie für weitere Interessierte eine Weiterbildungsveranstaltung durch. Rund 90 Personen folgten der Einladung nach Hochdorf. Inhaltlich widmete sich die Veranstaltung der Funktion des Wohnsitzes und dessen Auswirkungen auf Leistungspflichten der öffentlichen Hand.

Die Funktion des Wohnsitzes und seine Auswirkungen auf die Leistungspflicht ist für die Gemeinden eine tägliche Aufgabe, welche stetig neue Herausforderungen mit sich bringt. Über die Grundlagen und praktische Anwendung von Zuständigkeitsfragen im Zusammenhang mit dem Wohnsitz betroffener Personen hat Thomas Bucher, Leiter Einwohnerdienste Stadt Luzern referiert. Insbesondere zeigte er die verschiedenen Wohnsitzbegriffe im privaten und öffentlichen Recht auf.

Anhand von knackigen Fallbeispielen, hinterlegt mit gesetzlichen Grundlagen und der aktuellen Rechtsprechung, informierte Gemeindeschreiber Thomas Bucher über Fragestellungen im Umgang mit verschiedenen Wohnsitznahmen (Hauptwohnsitz, Nebenwohnsitz, Aufenthalt zu Sonderzweck etc.).

Die Kursteilnehmenden konnten eine spannende Weiterbildung erleben. An dieser Stelle wird dem Referenten nochmals herzlich für seine interessanten Ausführungen anlässlich der Veranstaltung gedankt.

Weiterbildungsanlass 22.06.2022

 

HINWEIS: Die Unterlagen des Referenten befinden sich im geschlossenen Bereich der Abteilung Gemeinden.

 


 

Beratungsstelle Mediation

In Zusammenarbeit mit der HSLU Wirtschaft finanziert der LSPV seinen Mitgliedern das Erstberatungs-Gespräch. Schwierige Situationen am Arbeitsplatz bleiben unbesprochen und führen zu Konflikten bis zu schweren persönlichen Belastungen. Hier finden Sie Hilfe


Gemeindeschreiber und Geschäftsführer tagten in Schötz

(22.10.2021)

Wichtige Stützen für die Gemeinderäte

Über 120 Mitglieder des Gemeindeschreiber- und Geschäftsführerverbandes des Kantons Luzern haben sich in Schötz zu ihrer Jahresversammlung getroffen. Präsident Matthias Kunz, Gemeindeschreiber Hergiswil b.W. freute sich über den regen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus allen Gemeindeverwaltungen des Kantons. In seinem Grusswort betonte Regierungsrat Paul Winiker die grosse Bedeutung des Schreibers oder der Schreiberin für jede einzelne Gemeinde.

Der Gemeindeschreiber- und Geschäftsführerverband des Kantons Luzern (GGV) kümmert sich um die Grund-, Fach- und Weiterbildungen des Personals auf den luzernischen Gemeinden und ist gut vernetzt mit Verbänden und Institutionen auf kantonale Ebene. Dazu bietet er seinen Mitgliedern eine Plattform zum Fachaustausch und Pflege der Kollegialität. Mit dem Verbandsorgan «Feder», einer Homepage und einem Austausch mit den Amtsverbänden wird auch Wert auf Informations- und Öffentlichkeitsarbeit gelegt.

Routiniert und souverän führte Verbandspräsident Matthias Kunz durch die diesjährige GV und verstand es, die geschäftlichen Traktanden rechtmässig korrekt, aber auch mit einer Prise Humor und zügig zu erledigen. Er rief dazu auf, den motivierenden und gewinnbringenden Austausch untereinander zu nutzen und räumte dafür genug Zeit ein.

Frauen auf dem Vormarsch

Bei den Mitgliedermutationen stellte der Präsident einmal mehr fest, dass Gemeindeschreiberausbildung in den letzten Jahren mehrheitlich von Frauen absolviert wird. So haben sich auch dieses Jahr neben zwei Männern deren neun Frauen um eine Aufnahme in den Verband beworben. Das Fähigkeitszeugnis haben im vergangenen Jahr elf Frauen und ein Mann erworben. Dieser Umstand wird in den nächsten Jahren die Gemeinden vor die Herausforderung stellen, neue Arbeitszeitmodelle anbieten zu müssen. Auch der Verband befasst sich mit Fragen der Nachwuchssicherung auf den Verwaltungen. Als Freimitglieder wurden Hans Christen, Gettnau und Edith Meier, Sempach in den Verband aufgenommen.

«Ihr seid die wichtigsten Stützen für die Exekutivmitglieder und gleichzeitig auch jene, die uns Politiker immer wieder an gesetzliche Abläufe und Zuständigkeiten erinnern müsst. Dank euch funktionieren die Gemeinden im Kanton Luzern so gut und dafür ist die Regierung euch dankbar», überbrachte Regierungsrat Paul Winiker die besten Grüsse der Regierung.

Schötz zum Bleiben schön

Unter der Leitung von Urs Amrein hat die Gemeinde Schötz für die Schreiberinnen und Schreiber des ganzen Kantons ein unterhaltsames Rahmenprogramm zusammengestellt. «Schötz ist so schön, da soll man ruhig etwas bleiben», lud Gemeindepräsidentin Regula Lötscher die Anwesenden ein. So konnten die Anwesenden an Nachmittag zwischen einer Führung durch das archäologische Museum, oder dem Lebensmittelgrosshändler f+f AG in der Sentmatt wählen.

 


 

Weiterbildung Abstimmungsbotschaften bei Urnenabstimmungen und Kaufleute 2022 vom 21. Juni 2021 via Zoom

Am 21. Juni 2021 führte der Gemeindeschreiber- und Geschäftsführerverband Luzern (GGV LU) für seine Aktivmitglieder sowie für weitere Interessierte eine Weiterbildungsveranstaltung durch. Rund 90 Personen folgten der Einladung zur ersten virtuellen Veranstaltung. Inhaltlich widmete sich die Veranstaltung dem Thema „Abstimmungsbotschaften bei Urnenabstimmungen und Kaufleute 2022“.

Die Gemeinden sind immer wieder mit Knackpunkten bei der Ausarbeitung von Abstimmungsbotschaften konfrontiert. Die rechtlichen Anforderungen und die aktuelle Rechtsprechung bei Abstimmungen stehen für die Gemeindeschreiber*innen stets im Fokus und aus diesem Grund wurde unter der Leitung der Abteilung Gemeinden eine Wegleitung erstellt. Dazu hat lic. iur. Kathrin Graber, Leiterin Abteilung Gemeinden des Kantons Luzern referiert. Beispielsweise informierte sie über die Abstimmungsbotschaft als Bringschuld der Behörde, über die Abgrenzung zwischen Urnenabstimmungen und Gemeindeversammlungen sowie über die notwendige Sachlichkeit einer Abstimmungsbotschaft.

In einem zweiten Teil hat Gabi Portmann, Leiterin Verein Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz über die Änderung in der heutigen Ausbildung der Kaufleute berichtet. Als gesamtschweizerisches Projekt wird die KV-Ausbildung unter dem Namen «Kaufleute 2022» neu ausgerichtet. Damit soll dem Wandel und der Digitalisierung auch in der Ausbildung Kauffrau/Kaufmann EFZ Rechnung getragen werden. Die Einführung ist auf das Jahr 2023 geplant.

Die Kursteilnehmenden konnten eine informative Weiterbildung erleben. An dieser Stelle wird den Referentinnen nochmals herzlich für ihre interessanten Ausführungen anlässlich der Zoom-Veranstaltung gedankt.

Gemeindeschreiber- und Geschäftsführerverband Luzern

Jasmin Schwarz
Ressort Weiterbildung

 

PP-Präsentation 

 


 

Wegleitung Urnenabstimmung

Worauf haben Gemeinden beim Verfassen einer Abstimmungsbotschaft für Urnenabstimmungen zu achten? Welchen Inhalt soll die Botschaft aufweisen, um Stimmberechtigte über die Sachvorlage zu informieren? Die Abteilung Gemeinden des Justiz- und Sicherheitsdepartements nahm all dies zum Anlass, zusammen mit dem Finanzdepartement (Finanzaufsicht Gemeinden) und dem Rechtsdienst des Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartements eine Wegleitung zu verfassen. Seitens unseres Verbandes hat insbesondere Thomas Bühlmann, Gemeindeschreiber Hochdorf aktiv mitgearbeitet. Mit der Wegleitung liegt den Gemeinden ein umfassendes Nachschlagewerk zu den Fragen vor. Herzlichen Dank allen Beteiligten. Die Wegleitung finden Sie hier!

 


 

Schriftliche Abstimmung 151. Generalversammlung des GGV

(Medienmitteilung vom 28.10.2020)

Aufgrund der durch den Bundesrat erklärten Notlage wegen der COVID-19-Pandemie hat der Vorstand Gemeindeschreiber- und Geschäftsführerverbandes Luzern (GGV) auf der Basis der COVID-19-Verordnung des Bundesrats entschieden, für die 151. Generalversammlung des GGV bei den Verbandsmitgliedern ein schriftliches Verfahren durchzuführen.

Der Verband hat einen Mitgliederbestand von 305 Personen. Die Tätigkeiten des Verbands beruhen auf Themen wie Grund-, Fach- und Weiterbildung, Stellungnahmen zu Vernehmlassungen, Ausarbeitung von Mustervorlagen, Informationsaustausch mit kantonalen Departementen etc. Zudem arbeitet er eng mit den Amts-/Regionalverbänden (jährlicher Austausch) sowie mit anderen Vereinigungen und Institutionen wie Verband Luzerner Gemeinden (VLG), Luzerner Notarenverband, Verein Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz etc. zusammen. Vertretungen des GGV haben neben dem Verband Luzerner Gemeinden überdies in der Gemeindeschreiberprüfungskommission sowie in der Notariatsprüfungskommission Einsitz. Das Verbandsmitteilungsblatt „Die Feder“ enthält vier Mal jährlich jeweils Kurzinformationen über die Vorstandstätigkeiten.

An der schriftlich durchgeführten Abstimmung haben 172 Verbandsmitglieder teilgenommen. Dabei wurden der Jahresbericht und die Jahresrechnung 2019/2020, sowie die Festsetzung der Gemeinde- und Aktivmitgliederbeiträge genehmigt.

Michèle Bucher, Stadtschreiberin neu im Vorstand

Michele Bucher

Das langjährige Vorstandsmitglied Thomas Bühlmann, Gemeindeschreiber Hochdorf, hat nach 13 Jahren auf Ende des Geschäftsjahres seine Demission als Vorstandsmitglied eingereicht. An der nun durchgeführten schriftlichen Abstimmung wurde Michèle Bucher, Stadtschreiberin Luzern (Foto in der Beilage), als Nachfolgerin neu in den Vorstand gewählt. Der Verband freut sich, mit ihr ein kompetentes neues Vorstandsmitglied zu haben, dass auch die Meinungen von grösseren Städten und Gemeinden einbringen kann.

«Das schriftliche Verfahren hat bestens funktioniert, wir danken allen Beteiligten für die Mitwirkung und das Vertrauen», sagt GGV-Präsident Matthias Kunz, Gemeindeschreiber Hergiswil b. W. «Gleichzeitig freuen wir uns schon jetzt darauf, nächstes Jahr wieder den gewohnten persönlichen und interaktiven Austausch im Rahmen unserer Generalversammlung zu pflegen.» Die 152. Generalversammlung des GGV wird am 22. Oktober 2021 in Schötz stattfinden.

 


 

Beschlussprotokoll GV 2020

(schriftliches Verfahren)

Aufgrund der Covid-19-Pandemie hat der Vorstand GGV auf der Basis der Covid-19-Verordnung des Bundesrats entschieden, für die GV ein schriftliches Verfahren durchzuführen. Nachfolgend das Beschlussprotokoll der GV.

    Version Datum
Beschlussprotokoll 1.0 26.10.2020

GV vom 16. Oktober 2020

(abgesagt)

Aufgrund der ausserordentlichen Lage infolge des Coronavirus hat der Vorstand des Gemeindeschreiber- und Geschäftsführerverbands Luzern nach Rücksprache mit der Veranstaltungsgemeinde entschieden, die geplante Generalversammlung vom 16. Oktober 2020 in Schötz abzusagen und stattdessen die Beschlüsse auf dem schriftlichem Weg zu fassen. Wir bedauern diesen Entscheid ausserordentlich, doch ist eine ordentliche Durchführung der Generalversammlung mit dem Rahmenprogramm nicht umsetzbar. Die Unterlagen zur Abstimmungen werden wir den Mitgliedern in nächster Zeit zustellen.

Besten Dank für das Verständnis.

 


 

GV vom 25. Oktober 2019

Guido Solari zum Ehrenmitglied ernannt

Sempach / Die Mitglieder des kantonalen Gemeindeschreiber- und Geschäftsführerverbandes haben an ihrer 150. Generalversammlung den abtretenden Präsidenten Guido Solari zum Ehrenmitglied ernannt. Solari hat den Verband während neun Jahren geleitet. In seiner Amtszeit hat der Verband viel Öffentlichkeitsarbeit geleistet sowie neue Statuten in Kraft gesetzt und sich einen neuen Namen gegeben. Zum Jubiläum haben die Verbandsmitglieder ausserdem ihr bestehendes Berufsleitbild überarbeitet.

Gemeindeschreiber- und Geschäftsführerverband, GGV, nennt sich die Vereinigung der Gemeindeschreiberinnen und Gemeindeschreiber sowie der Geschäftsführer der Gemeinden im Kanton Luzern. Der Verband hat in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen gefeiert. Was als reine Männervereinigung begonnen hat, präsentiert sich heute als moderner Berufsverband, der seine Aufgaben vorwiegend in der Unterstützung bei der Führung einer Gemeindeverwaltung sieht und sichtbar auch von Frauen getragen wird. An der Jubiläumsgeneralversammlung in Sempach dankte Staatsschreiber Lukas Gresch im Namen der Luzerner Regierung für den täglichen Einsatz auf den 83 Gemeinden im Kanton. Er betonte die Wichtigkeit der Aufgaben einer Gemeindeverwaltung und zog etliche Parallelen zu seiner Aufgabe als Staatsschreiber.

Alter Vorstand dankt

Matthias Kunz neuer Verbandspräsident

Seit neun Jahren wird der GGV Luzern von Guido Solari, Stadtschreiber in Kriens geleitet. Unter seiner Leitung hat der Verband viel Öffentlichkeitsarbeit geleistet und mit der Kampagne «Wirken für alle» die Türen zu den Gemeindeverwaltungen geöffnet. In seiner Laudatio führte Vizepräsident Matthias Kunz aus, dass Guido Solari auch massgeblich beteiligt war an der Organisation der 150-Jahr-Feier des Verbandes sowie an der Öffnung und Modernisierung des Verbandes. Für seine grossen Verdienste hat die Versammlung Guido Solari zum Ehrenmitglied ernannt. Als Nachfolger für das Präsidium wählte die Versammlung Matthias Kunz, Gemeindeschreiber in Hergiswil bei Willisau. Neu in den Vorstand wurde Marlis Roos Willi, Gemeindeschreiberin Romoos gewählt.

Kundenorientiert, innovativ und kompetent

Zum 150-jährigen Bestehen haben die Gemeindeschreiberinnen und Gemeindeschreiber, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer des Kantons Luzern sich vertieft mit ihrem Beruf auseinandergesetzt. Im überarbeiteten Berufsleitbild wurden sieben Leitsätze erarbeitet. Dabei ist es den Mitgliedern des Verbandes wichtig, stets kundenorientiert und zielgerichtet zu arbeiten, offen zu kommunizieren, kompetent und innovativ zu agieren und unabhängig, fair und ehrlich ihrer Aufgabe nachgehen zu können. Als grosse Herausforderung erachtet der Verband der Mangel an Fachkräften. Mit gezielten Aus- und Weiterbildungsangeboten soll dieser Herausforderung aktiv begegnet werden.

 


 

Weiterbildung Personalrecht und Mediation

vom 3. September 2019, Le Théâtre Gersag Emmenbrücke

Am 3. September 2019 führte der Gemeindeschreiber- und Geschäftsführerverband des Kantons Luzern (GGV LU) für seine Aktivmitglieder sowie für weitere Interessierte eine Weiterbildungsveranstaltung durch. Rund 90 Personen folgten der Einladung nach Emmenbrücke. Inhaltlich widmete sich die Veranstaltung dem Thema „Personalrecht und Mediation“.

Die Gemeinden sind immer wieder mit Knackpunkten von der Anstellung bis zum Austritt im Personalrecht in Kontakt. Die rechtliche Anforderung im öffentlichen Personalrecht ist hoch. Dazu hat lic. iur. Andrea Amsler, Leiterin Recht & Soziales der Dienststelle Personal des Kantons Luzern referiert. Beispielsweise informierte lic. iur. Andrea Amsler über Fragestellungen im Anstellungsverfahren, über den Umgang mit Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit und Unfall sowie über Kündigungen infolge Mängel in Leistungen und Verhalten.

In einem zweiten Teil hat Dr. iur. André Bieri, Rudolf & Bieri AG über die Mediation in einer Kollegialbehörde berichtet. Dies aus den Erfahrungen als Mediator und ehemaliger Gemeindepräsident. Konflikte entstehen, wenn Interessen, Zielsetzungen oder Wertvorstellungen von Personen miteinander unvereinbar sind. Sobald Konflikte in einem Gremium vorhanden sind, ist es wichtig, diese frühzeitig zu thematisieren. Bereinigte Konflikte verbessern die Motivation und erhöhen die Effizienz. Anhand einer gezielten Mediation kann es einer Kollegialbehörde gelingen, Gespräche in einer Konfliktsituation wieder aufzunehmen und mit neuen Denkanstössen und einem Perspektivenwechsel die Situation zu klären.

Die Kursteilnehmenden konnten eine wirkungsvolle Weiterbildung erleben. An dieser Stelle wird den Referenten nochmals herzlich für ihre interessanten Ausführungen anlässlich der Veranstaltung gedankt.

 

Präsentation Weiterbildung    

 


 

Neuer Leitfaden und Praxisbeispiele Gemeindeversammlung und Urnenabstimmung

Fragestellungen zur Gemeindeversammlung und Urnenabstimmungen betreffen alle Gemeinden im Kanton Luzern. Der bestehende Leitfaden über die Aufgaben des Gemeindepräsidiums ist fast 20 Jahre alt. Unter Führung des Gemeindeschreiber- und Geschäftsführerverbandes Luzern und in Absprache mit dem Verband Luzerner Gemeinden, der Abteilung Gemeinden des kantonalen Justiz- und Sicherheitsdepartementes sowie der Finanzaufsicht Gemeinden des kantonalen Finanzdepartementes hat das Autoren-Team bestehend aus Matthias Kunz, Gemeindeschreiber Hergiswil b. W., Karin Fischer, Stadtschreiber-Stv. Sursee, Marlis Roos Willi, Gemeindeschreiberin Romoos und Reto Weibel, Gemeindeschreiber Schenkon den Leitfaden inklusive Praxisbeispielen Gemeindeversammlung und Urnenabstimmung komplett überarbeitet. Das Autoren-Team ist sich bewusst, dass ein solcher Leitfaden nicht abschliessend ist. Aus diesem Grund wird er auch nicht in gedruckter Form, sondern digital auf der Verbandsseite zur Verfügung gestellt. Es soll die Möglichkeit bestehen, diesen an die Gegebenheiten und künftige Rechtsprechung anzupassen.

Mit dem Leitfaden und den Praxisbeispielen hoffen wir, dass Sie als Versammlungsleiterin/ Versammlungsleiter und Verantwortliche der Gemeinden die künftigen Herausforderungen bewältigen können.

    Version Datum
Leitfaden und Praxisbeispiele 1.0 04.2019

Neue Website des GGV Luzern

Mit neuem Logo und neuem Namen bekommt der Gemeindeschreiber– und Geschäftsführerverband Luzern ein neues Erscheinungsbild.

Selbstverständlich gehört dazu in erster Linie auch die Website, welche ein neues, frisches Erscheinungsbild bekommt.
Rechtzeitig zu Weihnachten hat Beat Rölli, GS Wauwil, ein Redesign der Website erstellt. Ebenso bekommt der Verband wegen dem Namenswechsel eine neue URL.

Neu findet sich der Gemeindeschreiber– und Geschäftsführerverband Luzern unter der Webadresse: www.ggv-lu.ch

Herzlichen Dank an Beat Rölli für die grossartige Unterstützung, die es uns ermöglicht, die Website zu moderaten Preisen zu betreiben.

Auf der Website finden sich weiterhin Informationen zum Berufsalltag und Neuigkeiten aus dem Verband. Für die Ausbildung unserer Lernenden steht das Handbuch für Verwaltungskunde zur Verfügung. Auch für die Regionalverbände besteht die Möglichkeit, Termine und Nachrichten publizieren zu lassen.

Logo Gemeindeschreiber- und Geschäftsführerverband Luzern


149. GV des Gemeindeschreiberverbandes | Neue Statuten

19. Oktober 2018

Im Schüpfheimer Gemeindesaal, welcher sich in den Räumlichkeiten des Hotels Adler befindet, hielt der Gemeindeschreiberverband des Kantons Luzern am Freitag, 19. Oktober 2018 seine 149. Generalversammlung ab. Der Verband hat einen Mitgliederbestand von 295 Personen. Der Anlass stand ganz im Zeichen der neuen Statuten und der neuen Ausrichtung des Verbandes.

Nach den ordentlichen Traktanden wie Genehmigung des Jahresberichts und der Jahresrechnung 2017/2018 wurden die neuen Statuten des Verbandes genehmigt. Die gewichtigste Änderung besteht darin, dass neu auch die Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen in den Verband aufgenommen werden können. Dabei dürfen aber die Interessen der Gemeindeschreiberinnen und Gemeindeschreiber nicht vergessen gehen, so dass ein Miteinander entsteht und beide Berufszweige gleichwertig behandelt werden. Durch die Statutenänderung bekommt der Verband einen neuen Namen und heisst neu Gemeindeschreiber- und Geschäftsführerverband Luzern.

Neben den Grussworten von Paul Winiker, Regierungsrat, Vorsteher Justiz- und Sicherheitsdepartement, welcher trotz Aufgaben- und Finanzreform des Kantons an eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Kanton und den Gemeinden glaubt, führte Christine Bouvard Marty, Gemeindepräsidentin von Schüpfheim, die Teilnehmenden zurück zu den Wurzeln des Berufsstandes, welche bis ins Mittelalter reichen, und stellte die Gemeinde Schüpfheim vor. Ebenfalls wurde über die neue Ausbildung zum Gemeindeschreiber bzw. zur Gemeindeschreiberin informiert. Ab dem Sommer 2019 ist es möglich, nach dem Lehrgang „eidg. Fachausweis öffentliche Verwaltung“ und dem Lehrgang „Verwaltungsmanagement“ zwei CAS zu absolvieren. Anschliessend kann das Fähigkeitszeugnis als Gemeindeschreiber oder Gemeindeschreiberin beantragt werden. Eine entsprechende Gesetzesänderung auf kantonaler Ebene wird veranlasst. Im Hinblick auf das 150-jährige Jubiläum im nächsten Jahr bekommt der Verband einen neuen Auftritt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der GV durften einen Blick auf das neue Verbandslogo des Gemeindeschreiber- und Geschäftsführerverbands Luzern werfen.

Ein attraktives Rahmenprogramm hat die diesjährige GV umrahmt. Nach dem statutarischen Teil am Vormittag und dem Mittagessen standen am Nachmittag zwei Programmpunkte zur Wahl: Es konnte das Entlebucher Medienhaus oder die Fidirulla Teigwaren GmbH besichtigt werden. Ein Apéro rundete den wunderschönen Herbsttag in Schüpfheim ab.

Der Gemeinde Schüpfheim wird für das Gastrecht sowie die Organisation des Rahmenprogramms bestens gedankt.

Buttisholz, 25. Oktober 2018 / mwi

Christine Bouvard Marty und Guido Solari

Guido Solari, Präsident GSV übergibt Christine Bouvard Marty einen Blumenstrauss

Grusswort Regierungsrat

Paul Winiker überbringt die Grussworte des Kantons Luzern


Weiterbildung Sozialhilferecht

25. September 2018

Am 25. September 2018 führte der Gemeindeschreiberverband des Kantons Luzern (GSV LU) für seine Aktivmitglieder sowie für weitere Interessierte eine Weiterbildungsveranstaltung durch. Rund 80 Personen folgten der Einladung in den Kantonsratssaal in Luzern. Inhaltlich widmete sich die Veranstaltung dem Thema „Sozialhilferecht“.

Das Gemeinwesen ist zuständig für die Sozialhilfe, insbesondere für die wirtschaftliche Sozialhilfe, aber auch für die Beratung und Abklärung von hilfesuchenden Personen. Da die gesetzlichen Anforderungen auch im Sozialhilferecht in den letzten Jahren deutlich zu genommen haben und vermehrt Rechtsstreitigkeiten geklärt werden müssen, hat Dr. Rolf Frick, Leiter Rechtsdienst des Gesundheits- und Sozialdepartement zum Thema "Was beschäftigt die Gemeinden im Sozialhilferecht?" referiert. Die rechtlichen Grundlagen konnte Dr. Frick mit nützlichen Fallbeispielen vermitteln. Beispielsweise informierte Dr. Frick über die Zuständigkeit der Gemeinden im interkommunalen Bereich sowie die Bedeutung der aufschiebenden Wirkung im Sozialhilferecht.

Im einem zweiten Teil hat Fabian Albisser, Sozialinspektorat Gemeinde Emmen über seine Tätigkeit als Sozialinspektor berichtet. Er informierte, dass Missbrauchsfälle vor allem beim Wohn-, Arbeits- oder beim Vermögensverhältnis vorzufinden sind. Anhand von Praxisfällen ist es ihm gelungen Mitarbeitende des Gemeinwesens auf ihre Abklärungspflichten hinzuweisen und neue Denkanstösse zu geben. Zudem wies Fabian Albisser darauf hin, dass der Sozialinspektor strikte Regeln befolgt. Beispielsweise erfolgt keine Ermittlung ohne Verdacht und nur unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben.

Die Kursteilnehmenden konnten eine wirkungsvolle Weiterbildung erleben. An dieser Stelle wird beiden Referenten nochmals herzlich für ihre interessanten Ausführungen anlässlich der Veranstaltung gedankt.

Jasmin Schwarz
Vorstandsmitglied GSV LU

Kurs im Kantonsratssaal

 

 

 


Topergebnisse bei Qualifikationsverfahren

August 2018

Der Vorstand des Gemeindeschreiberverbandes Luzern zeichnet jährlich die besten Lernenden im betrieblichen Teil des Qualifikationsverfahrens aus dem Bereich öffentliche Verwaltung aus. Im feierlichen Rahmen eines Apéros durften die erfolgreichen Absolventen Ende August 2018 geehrt werden.

Aus den Stadt- und Gemeindeverwaltungen im Kanton Luzern traten 54 Kandidatinnen und Kandidaten zur Prüfung Kauffrau / Kaufmann an. In einem vielseitigen Berufsumfeld lernen die jungen Berufsleute, ihre Kompetenzen in den Bereichen Methodik, Fachwissen und Soziales gekonnt einzusetzen und zu erweitern.

Spannende Ausbildung

Eine Ausbildung bei einer Stadt- oder Gemeindeverwaltung vermittelt ein breites Wissen. Die Lernenden sind je nach Gemeinde während ihrer Ausbildung auf diversen Abteilungen wie Einwohnerdienste, Steuern, Bau, Finanzen, Soziales, etc. tätig. Dabei erleben sie den täglichen Schalter- und Telefonkontakt mit der Kundschaft ebenso wie interessante Fach- und Unterstützungsarbeit. Praxisbildner und Praxisbildnerinnen in den Gemeinden und Städten sind dafür besorgt, den Lernenden alle vorgesehenen Leistungsziele optimal zu vermitteln.

Das Ausbildungskonzept der Branche öffentliche Verwaltung sichert den Lernenden eine fundierte Ausbildung zu. An zwei Schultagen pro Woche vermitteln die Berufsschulen den vielfältigen Unterrichtsstoff. Zudem wird als Ergänzung zu den überbetrieblichen Branchenkursen den Lernenden eine erweiterte Branchenkunde angeboten. Nach Abschluss der 3-jährigen Ausbildungszeit sind die AbsolventInnen bestens für die Zukunft gerüstet.

Ehrungen

Die anspruchsvolle Ausbildung spornte auch dieses Jahr Lernende zu Höchstleistungen an. Es konnten folgende Absolventinnen für ihre eindrucksvolle Leistung geehrt werden:

Absolventin Note Lehrbetrieb

Berchtold Corina

5.81

Stadtverwaltung Sursee

Henggeler Sven

5.56

Gemeinde Hitzkirch

Mancino Ruben

5.56

Einwohnergemeinde Horw

Schmitz Severin

5.56

Gemeinde Hitzkirch

Auszeichnung Lernende

Legende: Von links nach rechts:
Guido Solari, Präsident GSV LU, Martina Rupcic und Julia Lustenberger (Praxisbildnerinnen der Gemeinde Hitzkirch) und Severin Schmitz und Sven Henggeler (erfolgreiche Absolventen), Philipp Schärli, GS Buchrain, Vorstandsmitglied GSV LU/Grundbildung

Der Gemeindeschreiberverband gratuliert allen erfolgreichen Absolventen und Absolventinnen ganz herzlich zu ihren Abschlüssen und wünscht viel Erfolg und Freude im Berufsleben.